Zu wenig Vitamin D durch Sonnencreme?


Mangel unwahrscheinlich
Eine Frau cremt sich mit Sonnencreme ein
mauritius images / EyeEm / Mykola Sosiukin
Eincremen schützt vor Sonnenbrand

Der Körper braucht Sonnenstrahlung, um Vitamin D zu bilden. Doch was passiert eigentlich, wenn man Sonnencreme aufträgt? 

Vitamin D nur durch Sonne

Vitamin D wird unter dem Einfluss von UV-Strahlen in der Haut gebildet. Sonnencreme blockiert eben jene UV-Strahlen. Da liegt der Gedanke nahe, dass Sonnencreme die Bildung von Vitamin D beeinflussen könnte. Diese Frage stellten sich auch die Autor*innen des Portals medizin transparent. Auf der Suche nach Studien wurden sie zwar fündig, doch zeigten alle Studien gewisse Mängel. 

Studie aus Australien

Die beiden wichtigsten Studien verglichen zwei Gruppen miteinander: Menschen, die sich täglich eingecremt hatten und Menschen, die nur gelegentlich Sonnencreme oder eine Creme ohne Wirkung genutzt hatten. Bei beiden Gruppen ließ sich gleich viel Vitamin D nachweisen. Das Problem: Die Studienteilnehmer*innen kamen aus Australien, wo eine sehr hohe UV-Strahlung besteht, und der Lichtschutzfaktor der Sonnencreme war gering. Die Ergebnisse lassen sich also nicht einfach auf Deutschland übertragen. Andere Studien hatten größere Mängel. So war beispielsweise oft nicht klar, welchen Lichtschutzfaktor die Sonnencremes hatten oder wir oft die Sonnencreme verwendet wurde. 

Mangel durch Sonnencreme unwahrscheinlich

Über alle Studien hinweg waren die Ergebnisse widersprüchlich. Manchmal war der Vitamin-D-Spiegel in der Sonnencreme-Gruppe höher, manchmal niedriger. Medizin transparent kommt in der Zusammenschau dennoch zu dem Ergebnis, dass Sonnencreme eher keinen Vitamin-D-Mangel verursacht. Denn ein wirklicher Mangel konnte in den Studien nicht nachgewiesen werden. Außerdem cremen sich die meisten Menschen nicht jeden Tag sofort nach dem Aufstehen ein, so dass Sonnenstrahlung im Alltag auch ohne Sonnencreme auf den Körper trifft. Darüber hinaus gilt nach wie vor: Sonnenbrände erhöhen das Risiko für Hautkrebs deutlich. Bei der Frage nach dem Vitamin D sollte man also nicht den Schutzaspekt von Sonnencreme vergessen.

Quelle: medizin-transparent 

News

Wo Musiktherapie hilft
Wo Musiktherapie hilft

Von Krebskranken bis Frühchen

Musik ist mehr als ein Sinnesgenuss: Als Therapie hilft sie Parkinsonkranken, Menschen nach einem Schlaganfall, Krebspatient*innen und sogar Frühgeborenen.   mehr

Kreatin hilft alten Muskeln
Kreatin hilft alten Muskeln

Nicht nur für Sportler*innen

Kreatin unterstützt nicht nur Sportler*innen beim Muskelaufbau – auch bei älteren Menschen entfaltet der Muskelbooster positive Effekte.   mehr

Schmerzmittel im Freizeitsport
Blick auf Läuferfeld bei einem Wettbewerb. Auch im Freizeitsport sollte man mit Medikamenteneinsatz vorsichtig sein.

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

Sanfte Hilfe bei Dreimonatskoliken
Vater mit unruhigem Säugling. Bei Draimonatskoliken finden Babys oft nicht in den Schlaf.

Nutzen Probiotika, Fencheltees und Co?

Stundenlanges Schreien, ohne dass die üblichen Mittel wie Stillen oder der Schnuller helfen – Dreimonatskoliken sind für Eltern eine große Herausforderung. Welche Methoden der Komplementärmedizin am besten helfen, haben nun englische Wissenschaftler*innen untersucht.   mehr

Wie sicher sind Hyaluron-Filler?
Wie sicher sind Hyaluron-Filler?

Nicht systematisch erfasst

Hyaluron-Filler werden wie Botox unter die Haut gespritzt. Die Hyaluronsäure soll Falten glätten, Lippen voluminöser machen oder Gesichtskonturen verändern. Doch haben solche kosmetischen Behandlungen auch Risiken?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im August

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Bahnhof-Apotheke
Inhaber Ingo Klein
Telefon 02243/61 77
Fax 02243/63 82
E-Mail info@bahnhof-apotheke-eitorf.de